Etapes

[icon_timeline timeline_layout=“timeline-custom-width“ custom_width=“550″][icon_timeline_item time_title=“Hintergrund“ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Anfang der 2000-Jahre übernahm Patrick Aebischer am Ufer des Genfersees die Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Unter seiner Führung nahm die Zahl der Studierenden rasant zu. Sie stieg von 4’900 im Jahr 2000 auf 11’000 im Jahr 2016. Auch der Immobilienpark des Campus wurde rasch zu eng und führte so zur Idee einer ausserkantonalen Weiterentwicklung. So kam es, dass EPFL-Zweigstellen in Genf, Neuenburg, Freiburg und Sitten entstanden.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2012″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Die Geschichte des Campus Energypolis in Sitten beginnt 2012 mit der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Ansiedlung des Zentrums EPFL Valais Wallis zwischen dem Kanton Wallis und der EPFL. Darin wird vor allem auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der EPFL und der HES-SO Valais-Wallis hingewiesen. Der Campus Energypolis vereint im gleichen Ökosystem ein ganzes Bündel an Kompetenzen, um eine komplette Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis zur technologischen Anwendung und industriellen Valorisierung zu schaffen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2013″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Der erste Spatenstich erfolgte 2013 für die Renovierung des Gebäudes Industrie 17. Hier können dann die ersten Lehrstühle des Kompetenzzentrums EPFL Valais Wallis empfangen werden. Gleichzeitig stellt die Westschweizer Rehabilitationsklinik SuvaCare Räumlichkeiten für die Forscher der EPFL Valais Wallis zur Verfügung, die im Bereich der Neuroprothesen und der motorischen Rehabilitation aktiv sind.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2015″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Mehr als 150 Forscher der EPFL Valais Wallis, die in den Kernbereichen der grünen Chemie und der neuen Energietechnologien aktiv sind, nehmen ihr Quartier im frisch renovierten Gebäude ein. Sie sind auf acht Lehrstühle und drei Forschungsgruppen verteilt. Die Stiftung The Ark öffnet ebenfalls einen Raum, um die Start-ups zu empfangen, die aus dem Campus heraus entstehen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2016″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Während die Baustelle der Gebäude an der Rue de l’industrie 19, 21 und 23 für den künftigen Campus beginnen, richtet sich der Lehrstuhl Defitech in klinischer Neurotechnik der EPFL Valais Wallis in den Räumlichkeiten der Westschweizer Rehabilitationsklinik SuvaCare ein.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2017″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Der Staat Wallis kauft das Gebäude der Druckerei Ronquoz, wo sich ALPOLE einrichten wird, die nächste Etappe des Projekts EPFL Valais Wallis, für die Forschung der alpinen und polaren Umwelt.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2018″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Die EPFL Valais Wallis hat seit der Lancierung des Projekts 226 Arbeitsplätze geschaffen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2019″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Gründung des Start-up DynaBlue, erstes gemeinsames Spin-off der EPFL Valais Wallis und der HES-SO Valais-Wallis, betreut von der Stiftung The Ark.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2020″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Die Hochschule für Ingenieurwissenschaften an der HES-SO Valais-Wallis und die Stiftung The Ark richten sich im Herbst 2020 auf dem Campus ein, während am Standort des Spitals Sitten die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des Gesundheitszentrums beginnen. In diesem Gebäude werden die Infrastrukturen für die Bildung und die Forschung der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis, die Ausbildungsgänge Kindererziehung und sozialpädagogische Werkstattleitung der Hochschule für Soziale Arbeit, die Forschungslabors der EPFL Valais Wallis und die Räume für die von der Stiftung The Ark betreuten Unternehmen untergebracht.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2021″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Beginn der Arbeiten am Gesundheitszentrum. Im Herbst werden die Forscher des Forschungszentrums für alpine und polare Umwelt der EPFL (ALPOLE) ihre Räumlichkeiten beziehen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2023″ title_font_style=“font-weight:bold;“ title_font_size=“desktop:24px;“]Vorgesehene Eröffnung des Gesundheitszentrums.[/icon_timeline_item][/icon_timeline]